Akupunktur
Vor über 2000 Jahren entdeckten die Chinesen das Konzept der Funktionskreise im menschlichen Körper. Die verschiedenen Funktionskreise verbinden die einzelnen Organe durch die Körperenergie, die die Chinesen ‘Qi’ nennen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin versteht den menschlichen Körper durchströmt von Energie (‘Qi’)- Flüssen. Die Chinesen fanden heraus, dass diese Energieströme von aussen durch Einstechen von Nadeln beeinflussbar sind. Auf diese Weise können Energie(‘Qi’)-Blockaden gelöst werden und krankhafte Energie aus dem Körper ausgeleitet werden.
Akupunktur greift mit Hilfe von Nadeln regulierend in das Energie (‘Qi’)- Flusssystem des Körpers ein. Hierbei werden Kräfteungleichgewichte, die zu Krankheiten führen, beseitigt. Die Chinesen fanden heraus, dass die Energetik von aussen durch Einstechen von Nadeln beeinflussbar ist. Krank machende (‘Qi’)-Blockaden werden aufgelöst und pathogene Einflüsse aus dem Körper ausgeleitet. Damit unterstützt Akupunktur die körpereigenen Systeme und fördert so die Selbstheilungskräfte jedes Menschen.
Die Akupunkturnadeln werden an ausgewählten Punkten durch die Haut gestochen. Durch die Einwirkung der Nadeln können spezifische Beschwerden individuell behandelt werden. Die einzelnen Akupunkturpunkte können hierbei unterschiedliche Therapieeigenschaften haben.
Mehrere Akupunkturnadeln werden an besonders ausgewählten Punkten unter die Haut gestochen. Durch die Einwirkung der Nadeln in die Funktionskreise des Körpers können spezifische Beschwerden individuell behandelt werden.
Die Akupunktur wird vielfach mit Schmerztherapie verbunden. Neben den besonderen Möglichkeiten bei der Behandlung von Schmerzen reicht das Behandlungsspektrum der Akupunktur jedoch weiter.
Eine Vielzahl von Problemen, von organischen und funktionellen Beschwerden bis hin zu Leiden im Bewegungsapparates, können mit Akupunktur wirksam behandelt werden.
Akupunktur ist Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes, wobei sich Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie und Tuina wirkungsvoll gegenseitig unterstützen.
